Ein Paar berät, welche Versicherungen wichtig sind

Welche Versicherungen brauchst Du?

Überblick zu den passenden Versi­che­rungen für Dich

Welche Versicherungen sollte man haben? Zusammengefasst:

  • Krankenversicherung und Kfz-Haftpflichtversicherung sind gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherungen, die jeder haben sollte.
  • Bevor Du Dich darüber informierst, welche Versicherungen notwendig sind, kannst Du zur Vereinfachung eine Kategorisierung wie z. B. Muss-, Soll- und Kann-Versicherungen vornehmen.
  • Zusätzlich sollte zwischen Versicherungen zum Schutz vor Schäden an Deinem Eigentum, wie z. B. einer Hausratversicherung, und zur Absicherung Deiner Gesundheit & finanziellen Lage, wie z. B. einer Berufsunfähigkeitsversicherung, unterschieden werden.

Ob Du nun gerade von der Schule kommst, Deine Ausbildung abgeschlossen hast, oder bereits mit beiden Beinen voll im Leben stehst – Versicherungen spielen ab Deinem 18. Lebensjahr eine bedeutende Rolle und werden Dich wohl in vielen Bereichen Deines Lebens begleiten. Sie unterstützen Dich dabei, verschiedene Risiken, Schäden oder auch Krankheiten abzusichern und sollten daher immer gut durchdacht und passend ausgewählt werden. Das Angebot an Versicherungen ist groß – von der Autoversicherung über die Berufsunfähigkeitsversicherung bis hin zur Wohngebäudeversicherung gibt es eine Vielzahl von empfohlenen Versicherungen und Pflichtversicherungen, die Dich und auch Deine Familie schützen und für finanzielle Entlastung sorgen können. Welche Versicherungen man wirklich braucht, wird einerseits durch eine Pflicht zur Versicherung in gewissen Bereichen bestimmt, und andererseits von Deiner individuellen Lebenssituation und Deinem Bedarf geprägt.

Hast Du die passenden Versicherungen für Dich ausgewählt, solltest Du vor allem auf den Umfang der Leistungen und die Unter­stützung Deines Versicherers achten. Viele Versicherer bieten zahlreiche Versicherungen an – doch nicht jedes Angebot enthält die gleichen Leistungen. Bei der Auswahl der passenden Versicherung solltest Du daher am besten voraus­schauend denken.

Die Ratgeber bieten allgemeine Informationen. Produktdetails von CosmosDirekt findest Du auf den jeweiligen Produktseiten.

Auf einen Blick: Die wichtigsten Versicherungen

Dies sind die wichtigsten Versicherungen

Reisekrankenversicherung - CosmosDirekt schützt Dich bei Deiner Reise im Ausland
Sorglos die Welt entdecken
Jetzt informieren
Smart Invest von CosmosDirekt - Investiere in nachhaltige Fonds
100 % nachhaltige Fonds & ETFs
Jetzt informieren
Ins Leben stürzen? Aber sicher mit CosmosDirekt!
Ins Leben stürzen – aber sicher
Jetzt informieren
Die Autoversicherung vom Testsieger CosmosDirekt. Sparen Sie bis zu 40 % der Beiträge.
9 x in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
Jetzt informieren
Ein Student posiert und zeigt seine Muskeln.

Mit diesen Versicherungen solltest Du Dich zusätzlich absichern

Wenn's mal schief geht
Jetzt informieren
Stage Bild Berufsunfähigkeitsversicherung von CosmosDirekt
Wenn Dein Körper kündigt
Jetzt informieren
Hausratversicherung von CosmosDirekt - Wir schützen Dein Zuhause
Großartiger Schutz für Deinen Hausrat
Jetzt informieren
Bester Schutz für Deine Lieblingsmenschen
Jetzt informieren
Eine Studentin schaut nachdenklich nach oben.

Welche Pflicht­ver­si­che­rungen gibt es?

In Deutschland gibt es einige Versicherungen, die gesetzlich als Pflicht vorgeschrieben werden:

  • Krankenversicherung und Pflegeversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Tierhalterhaftpflichtversicherung

Kran­ken­ver­si­che­rung und Pflege­ver­si­che­rung

Jeder, der in Deutschland lebt, muss kranken­versichert sein. Die Kranken­versicherung kann entweder als Gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) oder aber als Private Kranken­versicherung (PKV) abgeschlossen werden. Wichtig ist in diesem Fall nur, dass der Versicherungs­schutz besteht. Welche Kranken­versicherung möglich ist beziehungs­weise die bessere Wahl ist, hängt von Deiner individuellen Situation ab.

Auch die Pflegeversicherung gehört zu den Pflicht­versicherungen. Für gesetzlich krankenversicherte heißt das: Diese Versicherung hast Du automatisch mit abgeschlossen. PKV-Mitglieder müssen dagegen aktiv werden und eine private Pflege­versicherung abschließen.

Gesetz­liche Renten­ver­si­che­rung

Die gesetzliche Rentenversicherung stellt für Arbeit­nehmer einen der wichtigsten Bausteine der Alters­vorsorge dar. Sie zählt ebenso wie die Kranken­versicherung zu den Sozial­versicherungen und wird Dir als Arbeitnehmer daher automatisch als Anteil des Gehalts abgezogen. Eine zusätzliche Alters­vorsorge zur Ergänzung Deiner zukünftigen Rente ist allerdings empfehlenswert. Die Flexible Vorsorge Smart-Invest von CosmosDirekt vereint die Rendite­chancen von Top-Fonds & ETFs mit den Steuer­vorteilen einer Renten­ver­sicherung.

Gesetz­liche Unfall­ver­si­che­rung

Bei der gesetzlichen Unfallversicherung handelt es sich um eine Pflichtversicherung, die eine Absicherung gegen Unfälle an der Arbeitsstätte, in der Schule oder Lehrstätte sowie auf Dienstwegen bietet. Die gesetzliche Unfallversicherung gilt insbesondere für Angestellte und deckt auch Wegeunfälle ab. Allerdings gilt der Versicherungsschutz nur auf dem direkten Hinweg zur Arbeit, Schule oder Lehrstätte oder auf dem direkten Heimweg nach Arbeitsende bzw. Schulschluss.

Kfz-Haft­pflichtver­si­che­rung

Jeder, der ein Auto oder Motorrad besitzt, dürfte diese Versicherung wohl bereits kennen. Die Kfz-Haftpflicht­versicherung ist eine der bedeutendsten Haft­pflicht­versicherungen, die Dich vor hohen Kosten schützen kann. Sie greift im Falle eines Unfalls oder einer Beschädigung am gegnerischen Fahrzeug und stellt die Basis der Autoversicherung beziehungsweise Motorradversicherung dar.

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung sichert unter anderem Ärzte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor fälschlich durchgeführter Beratung und somit einem gewissen Berufsrisiko ab. Die Kosten zum Ausgleich einer falschen Beratung müsste ohne diese Versicherung privat getragen werden.

Tierhalterhaftpflichtversicherung

Wer einen Hund besitzt, muss oftmals eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen. Die genaue Regelung wird allerdings einzeln von jedem Bundesland vorgegeben. Während in bestimmten Bundesländern keine Pflicht besteht, müssen in anderen Bundesländern nur bestimmte Rassen versichert werden.

  • Gesetz­liche Pflicht: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
  • Gesetz­liche Pflicht für bestimmte Hunde­rassen: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen
  • Keine gesetz­liche Pflicht: Mecklenburg-Vorpommern

Dein indi­vi­du­eller Versi­che­rungs­schutz

Bedeutend bei der Auswahl, was für Versicherungen man tatsächlich braucht, ist vor allem, welchen Umfang Du mit Deinem Versicherungsschutz abdecken möchtest. Um die Auswahl einzugrenzen, hilft einerseits die Eingliederung in verschiedene Gruppen, wie z. B. gesundheitliche Absicherung, Schutz vor Schäden und weitere – aber auch einfache Fragestellungen können Dich bei Deiner individuellen Auswahl der richtigen Versicherungen unterstützen.

  • Welche Versicherungen brauche ich jetzt oder eher zukünftig?
  • Lassen sich verschiedene Versicherungen vorteilhaft miteinander verbinden?
  • Soll meine Familie beim Versicherungsschutz berücksichtigt werden?
  • Genügt mir ein gewisses Grundmaß an Leistungen oder möchte ich alle Risiken stets vollumfänglich abgesichert wissen?

Welche Versi­che­rungen sind für Dich persön­lich wichtig?

Als eine der wichtigsten Absicherungen gilt die Privathaftpflichtversicherung. Sie schützt Dich vor möglichen hohen Kosten, die dann entstehen können, wenn beispielsweise ein anderer Mensch durch Deine Schuld verletzt wurde oder einen Sachschaden davongetragen hat. Die Privathaftpflicht lässt sich auch für die ganze Familie abschließen. Da sie umfangreiche Leistungen für kleines Geld abdeckt, ist sie definitiv besonders empfehlenswert.

Einen ebenso wichtigen Schutz bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Versicherung schützt Dich vor der unerwarteten Situation, Deine Arbeit irgendwann nicht mehr richtig ausführen zu können – das kann sowohl körperliche als auch psychische Gründe haben. Die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützen dabei, die minimalen Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente aufzubessern.

Gerade für Familien ist außerdem auch eine Risikolebensversicherung empfehlenswert. Verstirbt ein Partner, so werden die Hinterbliebenen über die Risikolebensversicherung finanziell abgesichert. Abgeschlossene Kredite oder Finanzierungen werden so nicht gefährdet und für die Familie bleibt ein gewisses finanzielles Polster bestehen.

Welche Versi­che­rungen braucht man für ein Haus?

Neben der Privat-Haftpflichtversicherung sind für die Besitzer eines Hauses vor allem eine Wohngebäudeversicherung und eine Hausratversicherung empfehlenswert. Diese schützen Dein Eigentum vor diversen Schäden. Die Wohngebäudeversicherung kann zudem um eine Elementarschadenversicherung ergänzt werden. Die Wohngebäudeversicherung schützt Dein Haus vor Naturgefahren wie Sturm, Feuer oder Blitzschlag, die schnell Schäden und dadurch sehr hohe Kosten aufwerfen können. Hier gibt es weitere Infos:

Während die Wohngebäudeversicherung sich bei Hauseigentum immer lohnt, sollte die Hausratversicherung auch für Wohnungen in Betracht gezogen werden. Sie rentiert sich vor allem dann, wenn Du zu Deinem Haushalt wertvolle Gegenstände wie z. B. teure Elektrogeräte zählen kannst, die beispielsweise durch einen Wasserschaden beschädigt oder durch einen Einbruch gestohlen werden könnten. Um Dich und Deinen Hausrat bestmöglich absichern zu können, solltest Du Dich näher über die Hausratversicherung informieren.

Welche Versi­che­rungen braucht man für ein Auto?

Da die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben wird, brauchst Du prinzipiell nur diese Versicherung für Dein Auto. Zusätzliche Kaskoversicherungen wie Teilkasko oder Vollkasko können Deinen Versicherungsschutz allerdings ergänzen.

Die Kfz-Haftpflicht muss bereits vorliegen, wenn Du Dein Fahrzeug zulassen möchtest. Daher solltest Du Dich noch vor Unterzeichnung des Kaufvertrags für Dein Auto über die passende Autoversicherung informieren. Die gesetzliche Kfz-Haftpflichtversicherung deckt grundsätzlich Schäden am Fahrzeug eines Unfallgegners ab. Möchtest Du Dein eigenes Auto absichern, kannst Du eine Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung abschließen. Während die Teilkasko je nach Leistungsumfang z. B. für Schäden durch Naturgewalten, Wildtiere und Glasschäden sowie Diebstahl aufkommt, deckt die Vollkasko auch selbstverschuldete Schäden und Vandalismus ab. Ob Du überhaupt einen erweiterten Schutz für Deine Kfz-Versicherung benötigst, hängt also ganz davon ab, wogegen Du Dich absichern möchtest. Im Regelfall empfiehlt es sich, für Neuwagen eine Vollkasko abzuschließen. Beim Gebrauchtwagen empfiehlt es sich eine Teilkasko abzuschließen - abhängig vom finanziellen oder persönlichen Wert des Autos.

Diese Versi­che­rungen könnten sich zusätz­lich für Dich lohnen

Nachdem Du nun erfahren hast, welche Versicherungen wirklich wichtig sind oder sogar als Pflicht gelten, möchten wir Dir zusätzlich einen Ausblick darüber geben, über welche Versicherungen Du optional nachdenken kannst. Diese Versicherungen bieten Dir einen erweiterten Schutz und sollten angepasst an Deine Lebenssituation ausgewählt werden.

Fazit: Welche Versi­che­rungen braucht man unbe­dingt?

Welche Versicherungen für Dich wichtig sind, hängt ganz davon ab, in welcher Lebenssituation Du Dich gerade befindest. Hast Du bereits eine Familie und solltest daher eine Risikolebensversicherung abschließen? Oder hast Du Dir vielleicht gerade einen neuen Flatscreen gekauft und gehst auf Nummer sicher mit der Hausratversicherung? Neben den vorgegebenen Pflichtversicherungen gibt es auch existenziellen Schutz, wie beispielsweise den einer Privat-Haftpflichtversicherung, der sich für nahezu jede Person lohnt. Allerdings lässt sich der beste Versicherungsschutz für Dich nur schwer pauschalisieren. Daher solltest Du Dich am besten über die Versicherungen näher informieren, deren Leistungen für Dich persönlich lohnenswert erscheinen.

Artikel teilen

Privat-Haft­pflicht

  • Bis zu 70 % günstiger2
  • Günstigster Anbieter für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
  • Fairster Schadenregulierer (Focus Money 03/2023)
Inhalt