Seine Angehörigen für den schlimmsten Fall finanziell absichern: Dafür ist die Risikolebensversicherung die optimale Versicherung. Das Prinzip ist einfach: Sollte der Versicherte während der Vertragslaufzeit sterben, zahlt die Versicherung die Versicherungssumme an den Begünstigten. Läuft der Vertrag ohne Todesfall aus, endet dieser ohne Auszahlung. Wie so oft gilt auch hier: Nicht immer ist das erste Angebot das Beste. Erst der Vergleich zeigt, welche Risikolebensversicherung welche Leistungen zu welchem Preis anbietet. Um die Familie bestmöglich und preisgünstig abzusichern, lohnt sich ein Vergleich zur Risikolebensversicherung.
Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen zur Risikolebensversicherung. Produktdetails und Informationen zu den Versicherungsleistungen findest Du hier.
Vor dem Vergleich: Das solltest Du bei einer Risikolebensversicherung bedenken
Wenn staatliche Leistungen bei einem plötzlichen Todesfall nicht genügend absichern, hilft die Risikolebensversicherung. Begünstigte sind meistens Familienangehörige. Es können aber auch Geschäftspartner abgesichert werden, wenn zum Beispiel Kredite für das Unternehmen aufgenommen wurden. Daher solltest Du – bevor Du die verschiedenen Anbieter einer Risikoversicherung vergleichst – Rahmenbedingungen festlegen:
- Wen möchte ich absichern? Ehefrau/ -mann, Kinder, Geschäftspartner etc.
- Was soll abgesichert werden? Unterhalt, Ausbildung, Fortbestand des Unternehmens etc.
- Wie hoch soll die Summe sein? Um den Lebensstandard zu halten, um einen Kredit abzusichern etc.
- Wie lange soll der Schutz bestehen? Bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen, bis der Kredit abgezahlt ist etc.
Faustregeln für die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung
Für wen? | Welche Summe? | Besonderheiten |
---|---|---|
Familien mit kleinen Kindern | 5-faches Brutto-Jahreseinkommen | Kredite zusätzlich absichern |
Alleinerziehende | 5-faches Brutto-Jahreseinkommen | Kredite zusätzlich absichern |
Familie mit größeren Kindern | 3-faches Brutto-Jahreseinkommen | Kredite zusätzlich absichern |
Kinderlose Ehepaare | 3-faches Brutto-Jahreseinkommen | Kredite zusätzlich absichern |
Geschäftspartner | Summe der Verbindlichkeiten | Aufwände der Re-Organisation / Geschäftspartnersuche |
Erklärvideo zum Thema Versicherungssumme der Risikoabsicherung

Anbieter-Vergleich: Diese Daten sind für jede Risikolebensversicherung relevant
Die richtige Versicherungssumme bemisst sich nach der Höhe des Jahreseinkommens. Empfohlen wird, das Drei- bis Fünffache des jährlichen Einkommens für die Risikolebensversicherung zugrunde zu legen. So ist die Familie während der Trauerphase und in den darauf folgenden Jahren finanziell versorgt. Bestehen aber weitere Verpflichtungen, wie bei einem Kredit oder einer Hypothek, sollte diese Summe entsprechend erhöht werden.
Dein Geburtsdatum bestimmt den Preis mit. Du hast zwar auf Dein Geburtsdatum keinen Einfluss, kannst aber bei manchen Anbietern den Vertragsbeginn zurück datieren, um ein noch niedrigeres Eintrittsalter zu erhalten. Die Beitragspflicht beginnt zwar schon mit dem zurück datierten Versicherungsbeginn, durch das niedrigere Eintrittsalter sparst Du aber über die gesamte Laufzeit viel mehr Beiträge ein – oft bis zu mehrere hundert Euro.
Der Gesundheitszustand ist kein Faktor, den Du variabel in eine Eingabemaske eintippen kannst. Die Gesundheitsfragen werden in der Regel bei der Beantragung gestellt. Deine Gesundheit ist aber ein Faktor, der zu höheren Beiträgen führen kann. Ein Beitragsvergleich wird daher immer auf Annahme einer einwandfreien Gesundheit durchgeführt.
Alle Anbieter, die Du für Deine Risikolebensversicherung vergleichen kannst, berechnen grundsätzlich nach einem Raucher- und einem Nicht-Raucher-Tarif. Raucher haben immer eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit, daher steigt auch der Risiko-Anteil bei der Beitragsbemessung.
Risiko-Lebensversicherung
Wir beraten Dich kostenlos!
Deine Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Dich alle Zeit, die Du brauchst. Wir beantworten persönlich Deine Fragen und unterstützen Dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Und wenn Du möchtest, können wir mit Dir den Antrag am Bildschirm Schritt für Schritt durchgehen, bis der Antrag fertig ist. Unsere Experten, sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Dich da.

Durchblick im Tarif-Dschungel: Der Unterschied liegt im Detail
Der Vergleich der Risikolebensversicherung von CosmosDirekt mit anderen Anbietern zeigt die Unterschiede möglicherweise erst auf den zweiten Blick. Denn trotz ähnlicher Namen fallen die Tarifmerkmale jeder Versicherung anders aus. Dennoch: Alle Versicherer bestimmen den Beitrag auf Basis derselben Faktoren. Neben Versicherungssumme und Vertragslaufzeit sind dies vor allem:
- Alter
- Beruf
- Hobbys
- Aktueller Gesundheitszustand
- Bestehende und vergangene Krankheiten
- Raucher oder Nicht-Raucher
Welche Leistungen im Todesfall bestehen, ist bei allen Anbietern davon abhängig, welchen Tarif Du wählst. Daher ist nicht jede Risikolebensversicherung mit jeder zu vergleichen – sondern eigentlich nur solche mit ähnlichem Leistungsumfang.
Tarife ausgewählter Anbieter im Überblick
Versicherer | Tarife |
---|---|
CosmosDirekt | Basis, Comfort, Comfort Plus |
Ergo | Basis, Komfort, Premium |
Hannoversche Leben | Basis, Plus, Exklusiv |
Quelle: Webseite der Anbieter, Stand November 2019 |
Der Basis-Schutz der Versicherer enthält in jedem Fall die Auszahlung der Versicherungssumme im Todesfall der versicherten Person. Ob zusätzliche Optionen vorhanden sind, hängt vom Anbieter ab.
Der Basis-Schutz lässt sich in der Regel mit folgendem Extra-Schutz erweitern
- Dynamik-Option: Du kannst den Versicherungsschutz jährlich erhöhen. Der Beitrag steigt um den vereinbarten Prozentsatz. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist nicht notwendig. Mit der Dynamik-Option hast Du die Möglichkeit, die Leistungen der Risikolebensversicherung an steigende Bedürfnisse oder der Inflation anzupassen. Der Versicherer informiert Dich einmal im Jahr über die geplante Erhöhung. Widersprichst Du nicht, erfolgt die Anpassung automatisch.
- Vorgezogene Todesfall-Leistung: Mit dieser Option kannst Du selbst noch zu Lebzeiten über die Versicherungssumme verfügen. Voraussetzung ist aber, dass bei Dir eine unheilbare, fortschreitende Krankheit diagnostiziert wurde und diese in naher Zukunft einen tödlichen Verlauf nehmen wird.
- Verlängerungs-Option: Die Vertragslaufzeit kann einmalig und ohne erneute Gesundheitsprüfung um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Die ursprüngliche Vertragslaufzeit darf dabei meist höchstens verdoppelt werden und die Gesamtdauer darf inklusive der Verlängerung nicht mehr als 45 Jahre betragen. Auch ein bestimmtes Höchstalter, zum Beispiel von 75 Jahren, darfst Du durch die Verlängerung nicht überschreiten.
- Nachversicherung: Erhöhung des Versicherungsschutzes bei besonderen Anlässen ohne Gesundheitsprüfung. Beispiele: Heirat, Geburt eines Kindes, Erwerb einer Immobilie.
- Kinder-Bonus: Zum Kinderglück passt sich die Risikolebensversicherung flexibel an die neuen Lebensverhältnisse an: Wenn Deine Familie wächst, erhöhen wir kostenlos Deinen Versicherungsschutz um 20 % der ursprünglich vereinbarten Versicherungssumme. Der Bonus gilt für 6 Monate ab Geburt oder Adoption Deines Kindes.
- Kinder-Zusatz-Schutz: Du erhältst eine Sofortleistung in Höhe von 10 % der zum Zeitpunkt der Erkrankung vereinbarten Versicherungssumme (maximal 25.000 Euro), wenn Dein Kind an einer der in den Versicherungsbedingungen aufgeführten Krankheiten (z.B. Krebs) erkrankt.
- Bau-Bonus: Wenn Du eine Wohnimmobilie baust oder kaufst, um sie selbst zu nutzen, erhöhen wir kostenlos Deinen Versicherungsschutz um 20 % der ursprünglichen Versicherungssumme. Der Bau-Bonus gilt für 6 Monate ab dem Tag des Abschlusses des notariellen Kaufvertrags / genehmigten Bauantrags.
Bei jeder Risikolebensversicherung lohnt sich auch der Vergleich der Details: Welche Versicherungssumme kann ich maximal abschließen? Wie lange kann der Vertrag laufen? Mit welchem Alter endet der Vertrag spätestens?
Ob der Einschluss von zusätzlichen Tarifmerkmalen sinnvoll ist, hängt davon ab, welche konkreten Leistungen der Versicherer unter diesem Extra-Schutz bündelt. Mitunter kann durch die Kombination verschiedener Leistungsoptionen bares Geld gespart werden. Aber auch die individuelle Situation und das persönliche Sicherheitsbedürfnis spielen eine große Rolle bei der Beantwortung der Frage, ob man eine oder mehrere der folgenden Extras in der Risikolebensversicherung berücksichtigen möchte.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Versicherung gehört zu den empfehlenswertesten überhaupt, da sie gegen den Verlust der eigenen Arbeitskraft absichert. Die Versicherung zahlt, wenn man infolge einer körperlichen oder psychischen Erkrankung seinen derzeitigen Beruf zu weniger als 50 Prozent ausüben kann. Da auch in diesem Fall die eigene Existenz bzw. die Existenz der ganzen Familie auf dem Spiel stehen kann, hat man oft die Möglichkeit, die Risikolebensversicherung um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu ergänzen. Dann erhält man bei einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente ausgezahlt. Der Hinterbliebenenschutz bleibt, oftmals beitragsfrei, erhalten. - Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Manche Berufsgruppen können eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht oder nur zu erhöhten Konditionen abschließen. Als Alternative bietet sich in diesem Fall eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung an. Sie zahlt, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen weniger als 3 Stunden täglich einer Arbeit nachgehen kannst. Damit entsprechen die Voraussetzungen denen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Aber die staatlichen Rentenleistungen fallen sehr niedrig aus. Mit der privaten Erwerbsunfähigkeitsversicherung bekommt man zwar nicht den umfassenden Schutz einer Berufsunfähigkeitsversicherung, allerdings verhindert man den Einkommensverlust für den Fall, dass man überhaupt nicht mehr arbeiten kann. - Unfall-Zusatzversicherung mit Todesfall-Schutz
Die Unfall-Zusatzversicherung zahlt bei Unfalltod des Versicherten. Die Zusatzleistung wird zusätzlich zur vereinbarten Todesfallsumme an die Hinterbliebenen beziehungsweise die im Vertrag genannte bezugsberechtigte Person ausgezahlt. Die Unfall-Zusatzversicherung kann auch noch nachträglich, ohne erneute Gesundheitsprüfung, in die bestehende Risikolebensversicherung aufgenommen werden.
Beitragsrechner: Details ausgewählter Anbieter im Überblick
Versicherer | Versicherungssumme | Vertragslaufzeit | Höchstalter bei Vertragsende |
---|---|---|---|
CosmosDirekt | 25.000 - 8.000.000 Euro | 5 - 45 Jahre | 75 Jahre |
Ergo | 50.000 - 500.000 Euro | 1 - 60 Jahre | 85 Jahre |
Hannoversche Leben | 20.000 - 1.000.000 Euro | 5 - 45 Jahre | 75 Jahre |
Quelle: Webseite der Anbieter, Stand Januar 2023 |
Preis
Die Höhe des jeweiligen Beitrages ist mit Sicherheit das ausschlaggebende Kriterium. Stiftung Warentest und Focus Money vergleichen regelmäßig Versicherungen aller Art. Für Vergleichbarkeit sorgen standardisierte Werte, hier ein Beispiel für Vergleichswerte einer Risikolebensversicherung:
- 34-jähriger Modellkunde
- 20 Jahre Laufzeit
- 150.000 € Versicherungssumme
- Keine Sonderkonditionen
Versicherungsform
Wenn Du die verschiedenen Angebote einer Risikolebensversicherung im Vergleich betrachtest, achte auch darauf, ob es sich um eine Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Versicherungssumme oder um eine mit fallender Versicherungssumme handelt. Während die erste Form vor allem dazu dient, Deinen Angehörigen die Aufrechterhaltung des Lebensstandards zu ermöglichen, wird die zweite Form häufig eingesetzt, um Kredite und Darlehen abzusichern.
Erklärvideo: Risikoabsicherung mit fallender Summe
