Das Wichtigste zur Seat-Versicherung auf einen Blick
- Seat: Die spanische Automarke mit Sitz auf der iberischen Halbinsel gehört seit den 1980er Jahren zum Volkswagen-Konzern. Die bekanntesten Modelle der Marke sind beispielsweise der Seat Leon oder der Kleinwagen Seat Ibiza.
- Versicherungsschutz: In Deutschland ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Um im Falle eines Unfalls rundum abgesichert zu sein, kann sich die Erweiterung des Schutzes um eine Teilkasko oder Vollkasko für Deinen Seat lohnen.
- Versicherungskosten: Die Kosten für die Seat-Versicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen beispielsweise das Alter und die Schadenfreiheitsklasse des Fahrers, das Modell und die Typklasse des Fahrzeugs sowie der gewählte Tarif der Autoversicherung für Deinen Seat.
- Vergleich: Um die günstigste Versicherung für Deinen Seat zu finden, ist ein Vergleich verschiedener Versicherer sinnvoll. Mit CosmosDirekt kannst Du von einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren. Legst Du Dir ein Elektroauto oder ein Plug-in Hybrid zu, erhältst Du 10 % Nachlass auf Deinen Kfz-Beitrag.
Auf dem Prüfstand bei Experten
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Du Dir einen Seat als Auto Deiner Wahl zugelegt hast: Mit einem Kleinwagen der Marke kannst Du durch die engen Gassen von Städten sausen, in einem Seat in der Kompaktklasse findet die ganze Familie platz und mit dem SUV von Seat bist Du auch auf holprigeren Strecken sicher unterwegs. Vielleicht hast Du Dich ja sogar für ein E-Auto oder einen Plug-in Hybrid entschieden und trägst so gleichzeitig auch noch etwas zum Schutz der Umwelt bei. Doch egal, für welches Modell Du Dich entschieden hast: Der Seat benötigt eine Versicherung. Hier erfährst Du, welche Optionen Du beim Versicherungsschutz des Autos hast und was eine Autoversicherung für Deinen Seat kostet.
Dieser Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen zur Seat-Versicherung. Nähere Infos zur Autoversicherung von CosmosDirekt findest Du auf unserer Produktseite.
Seat – der Automobilhersteller aus Spanien
Das Unternehmen Seat wurde 1950 in Barcelona gegründet. Hinter dem Markennamen verbirgt sich übrigens eine Abkürzung: SEAT steht für „Sociedad Española de Automóviles de Turismo“, auf Deutsch: Spanische Gesellschaft für Tourenwagen. Das erste Modell, das 1957 vom Band lief, war der Seat 1400 A, ein Kleinwagen für „jedermann“, der dadurch auch als Gegenstück zum damals beliebten VW Käfer angesehen werden kann. Wurden zunächst nur 5 Seat 1400 As pro Tag gefertigt, lieferte Seat bereits in den 1970er Jahren mehrere Zehntausend Fahrzeuge in die ganze Welt. Auch in Deutschland gehören die Pkws von Seat seitdem zu einer beliebten Automarke und ranken bis heute in den Top-Neuzulassungen.
Nachdem das Unternehmen bereits 1982 eine erfolgreiche Kooperation mit Volkswagen eingegangen war, gehört Seat seit dem Jahr 1986 komplett zum VW-Konzern. Daher ist es auch nicht unüblich, dass in Seat-Werken Volkswagen produziert werden – und umgekehrt. Das Portfolio des Automobilherstellers hält vom Kleinstwagen über die Kompaktklasse bis hin zum SUV für jeden Fahrertyp und jeden Geldbeutel ein passendes Modell bereit. Mit der Cupra-Modellreihe spricht Seat vor allem sportliche Fahrer erfolgreich an. Dadurch ist sogar 2018 die eigenständige Marke Cupra entstanden.
Diese Modelle solltest Du kennen, wenn es um Seat geht:
Welche Versicherungen für Seat gibt es?
Du kannst bei der Kfz-Versicherung für Deinen Seat zwischen 3 verschiedenen Optionen wählen. Diese grenzen sich durch unterschiedliche Leistungen voneinander ab, sollte es zu einem Schadenfall kommen. Deine 3 Möglichkeiten, einen Seat zu versichern, sind:
Doch welches Versicherungspaket ist für Deinen Seat das richtige? Entscheidend ist vor allem das Alter Deines Fahrzeugs. Hier kannst Du Dich an einer Faustregel orientieren:
Die Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben. Du musst den Versicherungsschutz nachweisen, um Deinen Seat zulassen zu können. Darüber hinaus kannst Du frei wählen, ob Du Deinen Seat zusätzlich durch einen Vollkasko- oder Teilkasko-Schutz absichern möchtest. Eine Kaskoversicherung kann sinnvoll sein, um nicht auf den Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile sitzen zu bleiben. Als Faustregel gilt, dass in den ersten 5 Jahren eine Vollkasko für einen Neuwagen sinnvoll sein kann. Ist das Fahrzeug bereits älter und hat nur noch einen geringen Wert, kann auch der Versicherungsschutz über eine Teilkasko reichen. Ein Vergleich der Kfz-Versicherungen für Deinen Seat kann sich in jedem Fall lohnen, denn unter Umständen können die Beiträge für eine Vollkasko sogar geringer ausfallen als für eine Teilkasko.
Was leistet welche Versicherung für Seat?
Du kannst Deinen Seat mit Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko versichern. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied der 3 Optionen, die Du als Autoversicherung für Deinen Seat wählen kannst?
Was muss man bei der Versicherung eines geleasten Seat beachten?
Eine Autoversicherung ist in der Regel nicht Teil des Leasing-Vertrags Deines Seats. Informiere Dich vorab, ob der Leasinggeber eine bestimmte Versicherung, z. B. Vollkasko, verlangt. Vor dem Abschluss der Kfz-Versicherung für Deinen Seat kann es sich lohnen, verschiedene Versicherer miteinander zu vergleichen, um die günstigsten Konditionen für das geleaste Auto herauszufinden.
Einige Leasinggeber bieten an, eine Seat-Versicherung zusammen mit dem Leasing-Vertrag für die entsprechende Laufzeit abzuschließen. In diesem Fall gehen Leasing-Rate und der Beitrag zur Versicherung zusammen von Deinem Konto ab.
Eine Autoversicherung ist in der Regel nicht Teil des Leasing-Vertrags Deines Seats. Informiere Dich vorab, ob der Leasinggeber eine bestimmte Versicherung, z. B. Vollkasko, verlangt. Vor dem Abschluss der Kfz-Versicherung für Deinen Seat kann es sich lohnen, verschiedene Versicherer miteinander zu vergleichen, um die günstigsten Konditionen für das geleaste Auto herauszufinden.
Einige Leasinggeber bieten an, eine Seat-Versicherung zusammen mit dem Leasing-Vertrag für die entsprechende Laufzeit abzuschließen. In diesem Fall gehen Leasing-Rate und der Beitrag zur Versicherung zusammen von Deinem Konto ab.
Wovon sind die Kosten der Seat-Versicherung abhängig?
Neben der Frage, ob Du Deinen Seat mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko versichern willst, hängen die Kosten für Deine Seat-Versicherung von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben alle Aspekte für Dich zusammengefasst, von denen die Höhe Deines Versicherungsbeitrages abhängig ist.
Das sind die wichtigsten Punkte, die die Höhe der Versicherungskosten Deines Seat beeinflussen:
- Wie alt bist Du?
- Bist Du Fahranfänger?
- Wie viele Personen werden den Seat fahren?
- Wie ist Deine Schadenfreiheitsklasse?
- Wo wohnst Du? (Dient zur Ermittlung Deiner Regionalklasse)
- Wie viele Kilometer fährst Du durchschnittlich im Jahr?
- Wo parkst Du Deinen Seat nachts?
Folgende Fragen über Dein Auto musst Du vor dem Abschluss einer Seat-Versicherung beantworten:
- Welcher Typ ist Dein Seat?
- Welches Modell und Baujahr ist Dein Seat?
- Wie ist die Motorleistung des Autos?
- Diese Angaben dienen zur Ermittlung der Typklasse
Folgende Fragen zum gewünschten Versicherungsschutz musst Du vor dem Abschluss einer Seat-Versicherung beantworten:
- Welchen Versicherungsschutz möchtest Du?
- Sollen zusätzliche Bausteine den Versicherungsschutz vervollständigen? (z. B. der Schutzbrief mit digitaler Pannenhilfe oder die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung).
Wie app-gefahren ist das denn?
Was kostet die Versicherung eines Seat?
In erster Linie kommt es darauf an, ob Du eine umfassende Vollkaskoversicherung oder eine abgespeckte Version mit Teilkasko oder Kfz-Haftpflicht für Deinen Seat abschließen willst. Außerdem ist wichtig, ob Du mit einem bereits etwas älteren Kleinstwagen oder mit einem nagelneuen SUV von Seat die Straßen unsicher machst. Abhängig von diesen Faktoren kann die Versicherung für Deinen Seat wenige Hundert bis über Tausend Euro pro Jahr betragen.
Wir rechnen Dir hier einmal ein Beispiel für einen Seat Leon 1.4 TSI1. Die Werte für Deine individuelle Seat-Versicherung können allerdings abweichen.
Versicherungsschutz von CosmosDirekt | Kosten pro Jahr (aufgerundet) |
---|---|
Kfz-Haftpflicht im Basis-Tarif | 206 € |
Kfz-Haftpflicht im Comfort-Tarif | 209 € |
Teilkasko im Basis-Tarif | 328 € |
Teilkasko im Comfort-Tarif | 342 € |
Vollkasko im Basis-Tarif | 366 € |
Vollkasko im Comfort-Tarif | 382 € |
Was kostet ein Tesla in der Versicherung?
Generell ist eine gebrauchte Tesla-Limousine wie das Model 003 in der Versicherung preiswerter als ein neuer SUV. Die Kosten für die Versicherung werden aber nicht nur durch das Alter des Fahrzeugs beeinflusst, sondern auch durch die Typklasse. Die Typklasse selbst gibt an, wie häufig ein Automodell in Unfälle verwickelt ist. Je höher die Zahl, desto teurer ist auch die Kfz-Versicherung für Deinen Tesla.
Damit Du besser einschätzen kannst, mit welchem Tesla die Versicherung günstig ausfällt, haben wir die aktuell geltenden Typklassen für die beliebtesten Modelle für Dich zusammengefasst (Stand August 2023). Zur Erklärung: Bei der Kfz-Haftpflicht liegen die Typklassen zwischen 10 und 25, bei der Teilkasko zwischen 10 und 33 und bei der Vollkasko zwischen 10 und 34.
Welcher Seat ist günstig in der Versicherung?
Ist Dein Seat ein gebrauchter Kleinstwagen mit wenigen PS, fällt die Versicherung günstiger aus als für einen SUV-Neuwagen. Die Typklasse Deines Seat bestimmt u.a., wie oft dieses bestimmte Automodell in Unfälle verwickelt ist. Je höher die Zahl, desto teurer fällt die Seat-Versicherung aus.
Damit Du einschätzen kannst, für welche Seat-Modelle die Kfz-Versicherung eher günstiger ausfällt, haben wir Dir die aktuell geltenden Typklassen der beliebtesten Modelle zusammengefasst . Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es generell Typklassen zwischen 10 und 25, bei Teilkasko zwischen 10 und 33 und bei Vollkasko zwischen 10 und 34.
Typklassen der beliebtesten Mercedes-Modelle
Mit welchem Seat sind die Versicherungskosten für Fahranfänger gering?
Da Fahranfänger und junge Fahrer statistisch gesehen das höchste Schadenrisiko haben und häufiger in Unfälle verwickelt sind, zahlen sie in der Regel den Höchstsatz bei den Versicherungsbeiträgen. Fahranfänger können die Kosten für die Versicherung des Seat jedoch geringer halten, indem sie auf ein älteres Modell mit geringer PS-Anzahl setzen. Je länger sie unfallfrei fahren, desto mehr steigen sie in der Schadenfreiheitsklasse, wodurch die Beträge ebenfalls weiter sinken.
Vergleiche jetzt die Kosten für die Versicherung verschiedener Seat-Modelle schnell und einfach mit unserem Beitragsrechner für Deine Autoversicherung!
Fazit: Passende Versicherung für Deinen Seat finden
Vom wendigen Stadtauto bis hin zur geräumigen Kompaktklasse oder dem SUV: Seat hat für die verschiedensten Fahrertypen ein passendes Auto im Programm. Doch egal, um welches Modell es sich handelt oder ob Du Dir einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen zulegst: Neben der Frage nach dem passenden Modell ist auch die Frage nach der passenden Versicherung wichtig. Finde daher jetzt die perfekte Versicherung für Deinen Seat!
Ob Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko: Bei CosmosDirekt erhältst Du die passende Versicherung für Deinen Seat – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse von Dir und Deinem Auto. Vergleiche mit nur wenigen Klicks die besten Angebote und verlasse Dich auf unbegrenzten Fahrspaß mit einem umfassenden Versicherungsschutz zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Artikel teilen
Erklärvideo zur Autoversicherung

-
1
Beitrag für einen Seat Leon 1.4 TSI (HSN: 7593, TSN: ADJ), eigenfinanziert, Erstzulassung: 01.06.2010, Erwerb: 01.11.2022, Zulassung in Kusel (PLZ: 66869), Fahrleistung: 10.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 15.05.1982), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Garage, SF-Klasse KH/VK: SF15/SF15, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, Zahlweise: jährlich, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 01.11.2022.