Sprit sparen schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Um gerade bei hohen Preisen Sprit zu sparen, solltest Du nach dem Anlassen des Motors sofort losfahren, früh schalten, flott beschleunigen sowie konstant und im höchstmöglichen Gang fahren.
Wie Du spritsparend fahren kannst und Deinen Spritverbrauch dauerhaft senkst, erklären wir Dir in unserem Ratgeber. Wir verraten Dir auch, worauf Du bereits beim Autokauf achten solltest.
Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen über eine spritsparende Fahrweise. Möchtest Du Dein Fahrzeug besonders günstig versichern, findest Du hier alle Produktinformationen zur Autoversicherung von CosmosDirekt.
Wovon hängt der Spritverbrauch eines Autos ab?

Das Beitragsniveau unseres Basis-Tarifs wurde von Finanztest (Ausgabe 12/2022) für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Beitragsniveau weit besser als der Durchschnitt" beurteilt und gehört zu den günstigsten Autoversicherungen im Test.
Spritsparend fahren: Unsere besten Tipps
Ohne Sprit fährt ein Auto nicht. Deshalb möchten wir Dir einige Tipps zum Sprit sparen vorstellen, von denen Du einige sofort im Alltag umsetzen kannst. Viele Fahrtipps erklären sich von selbst, da sie am eigenen Verhalten im Verkehr ansetzen und unabhängig von der Motor-Technologie sind. Sie funktionieren auch mit älteren Autos.
Beispiel: Wenn Du 20.000 Kilometer im Jahr unterwegs bist und im Schnitt einen Liter pro 100 Kilometer sparst, kommen schnell einige hundert Euro Ersparnis pro Jahr zusammen.
Motor richtig starten & sofort losfahren
Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur kommt, desto sparsamer läuft er. Warmlaufen im Stand bringt – außer erhöhtem Verbrauch und Umweltverschmutzung durch Abgas und Lärm – nichts. Außerdem erhöht das Warmlaufen das Risiko eines Motorschadens.
Tipp: Bevor Du den Motor startest, solltest Du Dich zunächst anschnallen und das Auto fahrbereit machen. Erst dann solltest Du das Fahrzeug anlassen und zügig losfahren.
Früh hochschalten
Der erste Gang ist nur zum Anfahren, schon nach wenigen Metern solltest Du in den zweiten Gang wechseln. Auch im Stadtverkehr kann ein Auto im vierten und fünften Gang fahren. Achte darauf, vor 2.000/min hochzuschalten. Damit lässt sich in der Stadt viel Sprit sparen.
Insgesamt solltest Du hochtouriges Fahren vermeiden, um Benzin sparen zu können. Schalte in den höchsten Gang, der möglich ist. Viele fahren unbewusst in einem zu kleinen Gang und geben Vollgas. Dabei lassen sich Autos problemlos mit Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.000/min bewegen, Diesel wegen ihres starken Drehmoments sogar noch niedriger. Erst wenn Du ein deutliches Ruckeln spürst und der Motor nicht mehr spontan Gas annimmt, fährst Du zu untertourig.
Demnach: Untertouriges Fahren schadet heutzutage den Motoren nicht mehr und spart zudem Sprit.
Schnelle Beschleunigung
Gib beim Beschleunigen ruhig Gas, um schnell auf die passende Geschwindigkeit zu kommen. Das verbraucht weniger Sprit als gemächlich schneller zu werden. Mit der Zielgeschwindigkeit und im höchsten Gang konsumiert der Motor am wenigsten Sprit.
Konstante & vorausschauende Fahrweise
Halte ausreichend Abstand zum Vordermann und beobachte den Verkehr. Jede Bremsung baut Bewegungsenergie ab, die Du dann beim Beschleunigen wieder zuführen musst. Deshalb gilt: Versuche immer, unnötiges Bremsen und erneutes Anfahren zu vermeiden.
Eine vorausschauende Fahrweise spart Sprit ein. Und nicht nur das: Vorausschauendes Fahren erhöht gleichzeitig die Sicherheit.
Wenn Dein Auto einen Tempomat hat, kannst Du diesen auch zum Sprit sparen nutzen. Der Tempomat sorgt dafür, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeit konstant hält. Allerdings spart ein Tempomat auf hügeligen Straßen keinen Sprit – im Gegenteil: Er kostet zusätzlichen Kraftstoff. Deshalb sollte dieser hauptsächlich auf ebenen Straßen und Autobahnen eingesetzt werden, um Mehrverbrauch zu vermeiden.
Tipp: Rechne immer mit Fehlern anderer Autofahrer. So bist Du stets in Alarmbereitschaft und kannst rechtzeitig reagieren.
Maximal 75 % der Höchstgeschwindigkeit fahren
Wenn Dein Auto Tempo 200 schafft, solltest Du mit nicht mehr als 150 km/h unterwegs sein. Darüber steigt der Verbrauch überproportional an.
Gefällabfahrten mit Schubabschaltung
Drücke nicht die Kupplung, sondern rolle eingekuppelt weiter und nutze das Gefälle. Dabei wird nahezu kein Kraftstoff verbraucht und die Bremsen werden geschont.
Motorbremse nutzen
Wenn Du das Auto vor einer Ampel ausrollen lässt und einen Gang einlegst, bremst der Motor automatisch durch den inneren Rollwiderstand ab. Du musst die mechanische Bremse also nicht betätigen. Dank der Rollphase kannst Du spritsparend fahren. Je niedriger der Gang, desto höher die Bremswirkung des Motors.
Motor im Stand ausschalten
Die Start-Stopp-Automatik macht es selbstständig, bei älteren Fahrzeugen musst Du selbst ran. Die Abschaltung des Motors kann sich bereits ab 10 Sekunden Stillstand lohnen.
Kurzstrecken vermeiden
Die ersten zwei Kilometer ist der Kraftstoffverbrauch beim kalten Motor unverhältnismäßig hoch: Er kann umgerechnet bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer betragen. Zusätzlich werden mehr Schadstoffe ausgestoßen. Aus diesem Grund sollte das Auto überwiegend für Langstrecken eingesetzt werden.
Tipp: Versuche, einzelne Fahrten zusammenzulegen. Wenn Du mehrere Einzelfahrten kombinierst, bleibt der Motor durchgehend warm und der Spritverbrauch sinkt.
Routenplanung optimieren
Wenn Du ein Navigationsgerät nutzt, werden Dir oft die Optionen „Öko-Route“ oder „Kürzeste Strecke“ angeboten. Damit berechnet das Gerät eine Route, die nicht immer die schnellste, aber die spritsparende Alternative ist.
Bordcomputer nutzen
Viele Fahrzeuge haben im Multifunktionsdisplay auch eine Anzeige mit dem aktuellen und dem Durchschnittsverbrauch. Orientiere Dich daran und passe Deinen Fahrstil gegebenenfalls an. Hast Du keinen Bordcomputer, kannst Du Deinen Spritverbrauch anhand des Tageskilometerzählers berechnen und testen, wie viel weiter Du mit einer Tankfüllung kommst, wenn Du Deine Fahrweise anpasst.
Weitere Tipps zum Sprit sparen – Worauf Du noch achten solltest
Nicht nur die Fahrweise kann sich auf den Spritverbrauch auswirken. Wir haben Dir weitere Tipps zusammengestellt, wie Du mit Deinem Auto Sprit sparen kannst:
Stromfresser im Auto sind zum Beispiel die Klimaanlage und die Sitzheizung. Schalte diese aus, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Prüfe regelmäßig, ob Du keinen unnötigen Ballast transportierst. 100 Kilogramm Zuladung können rund einen halben Liter Mehrverbrauch verursachen. So können beispielweise Schneeketten im Sommer aus dem Auto entfernt werden.
Fahre gerne mit etwas zu viel Druck im Reifen, aber niemals mit zu wenig. Neben der stärkeren Abnutzung spürst Du flache Reifen auch beim Tanken, denn der Spritverbrauch nimmt zu. Bei voller Beladung des Autos solltest Du auch den Reifendruck erhöhen. Der Reifendruck sollte öfters kontrolliert werden, um Sprit zu sparen. Wird der Reifendruck der Ladung angepasst, können Rollphasen besser genutzt und somit Treibstoff gespart werden.
Achtung: Der Reifendruck sollte nie höher als der empfohlene Höchstdruck sein. Diesen kannst Du in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Wechsel rechtzeitig von Winter- auf Sommerreifen. Denn durch die weichere Gummimischung weisen Winterreifen einen erhöhten Rollwiderstand auf.
Eine weitere Option sind Leichtlaufreifen, die beim Sprit sparen helfen.
Wenn Du keine Fahrräder oder Gepäck auf dem Dach transportierst, solltest Du die Träger abmontieren. Sie erhöhen den Widerstand deutlich, sodass auch der Kraftstoffverbrauch spürbar nach oben geht.
Offene Fenster sind im Sommer angenehm, erhöhen aber durch die Turbulenzen den Luftwiderstand. Bei längeren Fahrten helfen geschlossene Fenster beim spritsparenden Fahren.
Unentdeckte Schäden treiben den Spritverbrauch nach oben. Alte Zündkerzen oder ein verschmutzter Luftfilter lassen die Motorleistung sinken und damit den Kraftstoffverbrauch ansteigen. Durch eine regelmäßige Wartung kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch das Leben Deines Fahrzeuges verlängern.
Wie kann ich an der Tankstelle sparen?
Gerade in Zeiten stetig steigender Kraftstoffpreise kann die richtige Auswahl der Tankstelle ein hohes Einsparpotenzial bieten. Vergleichen lohnt sich also. Einer Untersuchung des ADAC liegt zugrunde, dass der Preis zwischen 05:00 Uhr und 8:00 Uhr am höchsten ist. Danach sinkt der Spritpreis, bevor er am Nachmittag wieder ansteigt. Wenn Du den richtigen Zeitpunkt zum Tanken auswählst, kannst Du sogar bis zu 11 Cent pro Liter sparen. Dabei gilt: Zwischen 18 Uhr und 22 Uhr ist es möglich, günstig zu tanken. Das solltest Du bedenken, bevor Du das nächste Mal Deinen Tank füllst.
Fazit: Tipps befolgen und dauerhaft Benzin sparen
Sprit sparen kann Spaß machen und zu einer entspannten Fahrweise verhelfen. Wenn Du die Tipps zum spritsparenden Fahren befolgst, kannst Du den Verbrauch Deines Autos senken und mehr Bares in der Geldbörse behalten. Achte daher auf Deinen Fahrstil und ein gut gewartetes Fahrzeug.
- Fahrweise optimieren
- Vorausschauend fahren
- Direkt losfahren
- Kurze Strecken vermeiden
- Motor bewusst ausschalten
- Gesamtgewicht des Autos reduzieren
- Auf den richtigen Reifendruck achten
- Auto regelmäßig warten
- Tankstellen vergleichen und zur richtigen Uhrzeit tanken
- Beim Autokauf auf einen niedrigen Verbrauch achten
Artikel teilen
Erklärvideo zur Autoversicherung

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.